
Am Abend des 2. November, als die hochrangigen Vertreter:innen der Politik nach zwei Tagen gerade wieder aus Glasgow abreisten, trafen sich einige Mitglieder der Köln-Bonner Scientists-Regionalgruppe und interessierte Bürgerinnen und Bürger online zum Austausch über die 26. UN-Klimakonferenz.
Henk van Liempt führte in die Geschichte und Funktion der Klimakonferenzen seit 1995 ein und berichtete auch vom gemeinsamen Online-Briefing des Auswärtigen Amts, des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Klima-Konsortiums am 26. Oktober, an dem er teilgenommen hatte.
Das darauf folgende Gespräch drehte sich unter anderem um die Frage, was man sich überhaupt von den deutschen Beiträgen erwarten darf in einer Zeit einer geschäftsführenden Bundesregierung, um die Notwendigkeit, die Subventionierung fossiler Energien zu streichen und mit dem so “eingesparten” Budget Maßnahmen zur Klimawandel-Mitigation und -Anpassung zu fördern, aber auch um den künftigen Stellenwert von grünem Wasserstoff.
In der Frage, welche Wirkung die COP26 entfalten wird und ob die Resultate den immensen Aufwand rechtfertigen, waren sich die Teilnehmenden uneinig; für ein solches Fazit war es auch einfach zu früh. Angeregt wurde ein weiteres Online-Meeting nach Abschluss der COP26.
Vielen Dank an Daniel Koch und Stephan Matthiesen für die fotografischen Impressionen aus Glasgow!
Zum Nachlesen
Links, die während des Gesprächs im Chat gepostet wurden:
Rahmenprogramm:
- Rahmenprogramm des deutschen Pavillons (PDF) bis 12.11.
- Rahmenprogramm der europäischen Grünen Parteien
Stand der Finanzierungszusagen:
- Klimareporter-Artikel zum OECD-Bericht zur Klimafinanzierung (September 2021): Ein Großteil der versprochenen 100 Mrd. Dollar fließt in Darlehen.
- Riffreporter-Artikel zum “Climate Finance Delivery Plan”
- Nature News: The broken $100-billion promise of climate finance
Status der nationalen Klimagas-Emissionsverringerung:
Methan-Pledge:
- BBC-Bericht über die Zusagen zur Methanemissionsverringerung vom 2.11.
- Science Media Center, 2020: Weltweite Methan-Emissionen auf Rekordniveau
Wasserstoff:
- Energieminister fordert mehr Hilfe vom Bund für Wasserstoffwirtschaft, September 2021
- Sachverständigenrat für Umweltfragen: Stellungnahme zu Wasserstoff im Klimaschutz (PDF), Juni 2021