Die Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß durch die Verbrennung fossiler Energieträger zu reduzieren, wirkt sich auch auf den Verkehrsbereich aus. Dieser wird noch immer vom Verbrennungsmotor dominiert. Auch wenn in den letzten Jahren mit der Erfindung der Li-Ionen-Technologie im Privatbereich die batterieelektrische Elektromobilität einen starken Aufschwung erlebt hat, ist diese nicht das einzige Konzept, was eine klimaneutrale Mobilität ermöglichen kann. Erste Ansätze zur Emissionsreduktion wurden bereits in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts verfolgt, indem die Eignung von Wasserstoff als Brennstoff für den Kolbenmotor untersucht wurde. Dieses Konzept hat sich jedoch nicht durchgesetzt. Zwischenzeitlich hat die Verwendung von Wasserstoff in Kombination mit Brennstoffzellen eine Renaissance erfahren und in jüngster Zeit ist auch viel von den sog. ‘E-Fuels’ die Rede, die aus atmosphärischem CO2 und Elektrizität erzeugt werden können.
In diesem Spotlight erfahren wir von Prof. Dr. Maximilian Fichtner (HI-Ulm und KIT ), wie die verschiedenen Antriebskonzepte und ihre Potentiale von Seiten der Wissenschaft zu bewerten sind.
Ablauf
19:00 | Begrüßung/Vorstellung der Gäste |
19:05 |
Prof. Dr. Maximilian Fichtner Antriebskonzepte für das postfossile Zeitalter Vortrag + Diskussion |
Moderation: Sebastian Mayer (S4F Köln/Bonn)
Datum
Dienstag, 06.06.2023, 19:00 bis 20:00 Uhr
Einwahldaten
Zoom-Link: https://www.zoom.us/j/93475573785?pwd=OEIzWkhNZGVHQTU0OWtmNXd6TjhPdz09
Zoom-Meeting ID: 934 7557 3785
Passwort: 4Future
Über unsere Gäste
Prof. Dr. Maximilian Fichtner ist Chemiker und Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) für Electrochemische Energiespeicherung, Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und Leiter der Abteilung ”Energiespeichersysteme ” am Institut für Nanotechnologie des Karlsruher Instituts für Technologie.
Er ist Sprecher einer der größten F&E Plattformen im Batteriebereich namens CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) und Sprecher des deutschen Exzellenzclusters zur Batterieforschung “Energiespeicherung jenseits Lithium (POLiS)“. Weiter ist er Teil des Kernteams eines neuen europäischen Flaggschiffs zur Batterieforschung namens “BATTERY2030+” und wissenschaftlicher Koordinator verschiedener europäischer Forschungsprojekte zur Batterie- und Wasserstofftechnologie in FP7 und HORIZON2020. Weiter ist er Mitglied des BMBF Beirates Batterieforschung Deutschland.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Rohstoff- und Nachhaltigkeitsfragen, neue Prinzipien der Energiespeicherung und die Herstellung und Untersuchung der dafür benötigten Materialien.
Fichtner ist Autor und Ko-Autor von ca. 450 Veröffentlichungen, Konferenz- und Buchbeiträgen, 20 Patentanmeldungen und Herausgeber eines Buchs zu Magnesiumbatterien. Sein h-Index ist 62.
Warum ist das Video zum Vortrag hier nicht verlinkt? Andere Vorträge lassen sich noch eimal ansehen und auch dieser hier wurde aufgezeichnet.
Gruß Tomas
Hallo Tomas,
offenbar hat es niemand geschafft, nach der Veranstaltung den “So war das Spotlight zu …”-Artikel zu verfassen, sorry. Hier jedenfalls der Link zum Video in unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/utlvELQR9Xk?si=7VhQo-qAgUuXdxvC
Viele Grüße
Andrea