S4F-Spotlight #15 (05.09.2023): Empowermentstrategien für Klimaaktivist:innen

Quelle: Empowerment für (Klima-)Aktivist:innen,(c) Kathrin Rothenberg-Elder
Quelle: Empowerment für (Klima-)Aktivist:innen,(c) Kathrin Rothenberg-Elder

In diesem Spotlight stellen wir Euch unser Programm “EfA Empowerment für (Klima-)Aktivist:innen” mit Übungen daraus vor. Wir geben Anregungen zur Selbstfürsorge für Aktist:innen, die natürlich auch auf anderes ehrenamtliches Engagement übertragbar sind. EfA ist ein von uns entwickeltes Präventions-Programm zur Selbstfürsorge, welches auf die Verhinderung und …

Weiterlesen

S4F-Spotlight #14 (06.06.2023): Auto und Co. im postfossilen Zeitalter – welche Antriebsformen stehen uns zur Verfügung?

Antriebskonzepte der Zukunft
Bild von Pexels auf Pixabay

Die Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß durch die Verbrennung fossiler Energieträger zu reduzieren, wirkt sich auch auf den Verkehrsbereich aus. Dieser wird noch immer vom Verbrennungsmotor dominiert. Auch wenn in den letzten Jahren mit der Erfindung der Li-Ionen-Technologie im Privatbereich die batterieelektrische Elektromobilität einen starken Aufschwung erlebt hat, …

Weiterlesen

S4F-Spotlight #13 (02.05.2023): Verbesserung des Stadtklimas durch Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung

Ausgehend von den positiven Effekten des Fassadengrüns auf das Stadtklima, wie die CO2- Reduktion sowie die NOx- und Feinstaubabsorption, werden im Spotlight Potentiale und Beispiele der Begrünung mit Efeu, Moos und Co. vorgestellt. Die Begrünung leistet einerseits durch die Kohlenstoffspeicherung in den Pflanzen, durch die Reduktion …

Weiterlesen

S4F-Spotlight #12 (4. April 2023): Nachhaltige Geschäftsmodelle – Unternehmertum und Arbeit im “grünen” Bereich

Unternehmertum mit dem Ziel die Welt nachhaltig zu verbessern. Ja, das gibt es. Die Mission von Enactus (Entrepreneurial. Action. Us.) ist klar: “Nachhaltig unsere Zukunft Gestalten. Durch Teamgeist, Innovation und Unternehmertum.” Enactus ist als Studierendennetzwerk in 35 Ländern weltweit tätig und bildet mit über 37.000 Studierenden …

Weiterlesen

S4F-Spotlight #11 (7. März 2023): Nachhaltiges Heizen

Nachhaltiges Heizen
Quelle: https://pixabay.com/de/illustrations/baum-%c3%a4ste-bl%c3%a4tter-city-stadt-990845/

Nach Angaben des Umweltbundesamtes werden in privaten Haushalten über 90% der Endenergie für Wärmeanwendungen eingesetzt, wovon allein rund 2/3 auf Raumwärme entfallen. Als Energieträger für Raumwärme kommt in privaten Haushalten überwiegend Erdgas zum Einsatz. Auch im Sektor ‘Gewerbe, Handel, Dienstleistungen’ dominieren die Wärmeanwendungen den Endenergieverbrauch, wobei …

Weiterlesen

So war unser Spotlight #9 Pflanzenkohle

Ein flächenfüllender Haufen feiner Pflanzenkohle
Biochar, CC-BY 2.0, Oregon Department of Forestry

Am 10. Januar hatten wir bei unserem 9. Spotlight zwei Referenten zu Gast, die uns mit ihren spannenden Vorträgen das Thema Pflanzekohle oder Biochar näher gebracht haben: Dr. Arnd Kuhn vom Forschungszentrum Jülich hat uns einen Einblick in die Potenziale der Pflanzenkohle und die aktuellen Forschungsergebnisse …

Weiterlesen

S4F-Spotlight #10 (07. Februar 2023): Den Klimawandel begrenzen – was kann ich dazu beitragen?

Den Klimawandel begrenzen - was kann ich dazu beitragen

Der Klimawandel ist menschengemacht und bereits im vollen Gange. Er ist die Folge von massivem CO2-Ausstoß seit Beginn der Industrialisierung, der durch die Verbrennung fossiler Energieträger entsteht. Den Klimawandel noch zu bremsen, ist die größte Herausforderung, vor der die moderne Menschheit je gestanden hat. Innerhalb weniger …

Weiterlesen

S4F-Spotlight #9 (10. Januar 2023): Raus aus der Luft, rein in den Boden: Pflanzenkohle als Klimaretter?

Raus aus der Luft, rein in den Boden: Pflanzenkohle als Klimaretter?
Quelle: Andreas Dering

Um die Erderwärmung bis zum Jahr 2100 auf unter 1.5 °C zu begrenzen wird es nicht ausreichen, die Emissionen klimaschädlicher Gase komplett herunterzufahren. Laut IPCC gilt es als wahrscheinlich, dass die überschüssige Menge an Treibhausgasen durch den Einsatz von Technologien mit negativen Emissionen kompensiert werden muss. …

Weiterlesen