Mitte Juni 2024 wurde in Bonn der Klimabus der Stadtwerke Bonn (SWB) feierlich in Betrieb genommen. Unterstützt wurde das Projekt von einer Arbeitsgruppe der Scientists-for-Future-Regionalgruppe Köln-Bonn und von den Parents for Future. Auf einer Website mit mehreren Kurzvideos und Klima-Fakten sowie auf Flyern klären die SWB …
“DURST – Die Zukunft des Wassers”: Eine theatrale Reise im Rahmen des Sommerblut-Kulturfestivals
Besucht uns beim Straßenland am 2. Juni!
Das Erlebnisfestival “Straßenland” findet dieses Jahr am 2. Juni statt, einem Sonntag. Auf der sonst viel befahrenen Nord-Süd-Fahrt präsentieren Initiativen, Unternehmen und die Stadt Köln Zukunftskonzepte zu Urbanität, Energie, Ressourcen, Klima , Mobilität und Ernährung. An zahlreichen Ständen und Stationen lässt sich ein nachhaltiges, ökologisches und …
Mikroplastik, Artensterben und Klimawandel: Öffentliche Vorträge am 26. Mai in Bonn
Im Rahmen ihres Bundeskongresses bieten die Scientists for Future zwei öffentliche Vorträge an, deren Besuch kostenlos ist. Wann? Sonntag, 26. Mai 2024, 15 bis 16 Uhr Wo? Forschungsmuseum Koenig, Adenauerallee 160, Bonn MIKROPLASTIK – KLEINE PARTIKEL, GROßE FRAGEN Prof. Dr. Christina Bogner (Geographisches Institut der Universität …
Der Aktionsplan Klimaschutz Köln (Teil 5): Klimaneutrales Arbeiten und Wirtschaften
Das Handlungsfeld “Arbeiten und Wirtschaften erfolgen klimaneutral” ist eines der dünneren Kapitel im Aktionsplan Klimaschutz Köln (AKK). Das mag überraschen angesichts der sehr langen Spalte, die es im Übersichtsdiagramm zum Aktivitätenportfolio einnimmt: Der vermeintliche Widerspruch löst sich auf, wenn man die Legende betrachtet: Im AKK sind …
Der Aktionsplan Klimaschutz Köln (Teil 4): Wirtschaftlichkeit und Wirkungszeitraum
Wie im vorigen Teil der Serie angekündigt, stellen wir diesmal ein besonders hilfreiches Diagramm aus dem Einleitungsteil des Aktionsplans Klimaschutz Köln (AKK) vor: Abbildung 4, in der die Handlungsschwerpunkte aus dem Aktivitätenportfolio nach Wirtschaftlichkeit und Wirkungszeitraum angeordnet sind. Wie andere Stellen in den einführenden Kapiteln des …
Wasserstoff als Wärmequelle?
Bei der kommunalen Wärmeplanung wird auch über die zukünftige Nutzung von Wasserstoff zum Heizen von Gebäuden diskutiert. Nachfolgend beschreiben wir, warum es falsch wäre, sich auf die ausreichende Verfügbarkeit von bezahlbarem klimaneutralem Wasserstoff zu verlassen. Eine schlechte Effizienz in der Produktion, hohe Kosten und die erwartete …
“Diese unglaublich irre Chance, am Leben zu sein”
Der diesjährige Kölner Geisterzug ging durch Mülheim und stand unter dem Motto “Mer klävve am Lävve – Jeister för hück un murje” – auf Hochdeutsch also: Wir kleben am Leben – Geister für heute und morgen. Beim nachhaltigsten Karnevalszug Kölns werden beispielsweise keine Kamellen geworfen, motorisierte …
Klimastreik am 1. März in Köln und Bonn: Wir waren dabei
Kein Vergleich mit den riesigen Massendemonstrationen in den Jahren vor Corona, aber erklärlich angesichts der erschöpfenden Polykrise und des großen Engagements gegen Rechtsextremismus in den letzten Monaten: Am vergangenen Freitag gingen Menschen aus der Klimabewegung und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gemeinsam auf die Straße, um für bessere …