Hier sammeln wir von unserer Regionalgruppe erstellte Inhalte, die über den Tag hinaus relevant bleiben. Download erfolgt als PDF.
11.12.2024 Klimabilanz der Ost-West-Achse Köln
Bewertung der verkehrlichen Abschätzung und ihre Auswirkung auf die Klimaneutralität
15.12.2021 Stellungnahme Ratsbeschluss 14.12.2021
Wie ernst meint es Köln mit Klimaneutralität 2035? Scientists for Future Köln-Bonn zum Beschluss 3762/2021 des Rats der Stadt Köln, Mediationsverfahren Klimawende Köln – RheinEnergie AG.
Fragen an die Direktkandidat*innen zur Bundestagswahl
Zur Bundestagswahl im September 2021 wollten wir allen Direktkandidaten der Region mit möglichst konkreten Fragen zu ihrer Rolle bei der Umgestaltung für eine klimagerechte Politik auf den Zahn fühlen. Allen 48 Kandidaten wurden Fragen zu Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäuden und Land-/Forstwirtschaft gestellt. Leider haben nur 9 Kandidaten die Chance genutzt, sich überhaupt durch Antworten zum Klimaschutz zu positionieren: Klimaschutz Positionierung der Direktkandidat*Innen Köln/Bonn Bundestagswahl 2021
Download: 26.06.2021 Fragen an die Direktkandidat*innen zur Bundestagswahl
Hinweis: Im Briefkopf ist der 26.8.2021 vermerkt, da ist uns ein Fehler unterlaufen.
Stellungnahme im Nachgang zur Pressekonferenz des Klimarats Köln
Am 22.April 2021 hat der Klimarat Köln seine Zwischenziele für die Dekarbonisierung der Stadt auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Als Mitwirkende im Klimarat unterstützen wir diese Zwischenziele, auch wenn sie für ein Erzielen der Klimaneutralität bis 2035 unzureichend sind. Dafür mussten wir viel Kritik einstecken. In der nachgereichten Stellungnahme machen wir klar, warum die Zwischenziele als solche trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung sind, da sie aus der konkreten Situation entstanden sind, und die Möglichkeit bieten, überhaupt eine positive Transformationsdynamik der wichtigsten Akteure der Stadt zu entfachen.
Download: 31.05.2021 Stellungnahme im Nachgang zur Pressekonferenz des Klimarats Köln
Stellungnahme Klimaschutz und Klimaanpassungsgesetz NRW
Die Regionalgruppe Köln-Bonn der Scientists4Future hat sich die durch die schwarz-gelbe Landesregierung neu vorgestellten Entwürfe für ein Klimaschutz- und Klimaanpassungsgesetz NRW im Detail angeschaut und sie mit dem bestehenden Gesetz der rot-grünen Vorgängerregierung und dem Bundesgesetz verglichen. Auf der Haben-Seite nehmen die neuen Gesetze direkt Bezug auf die Anforderungen aus dem Pariser Abkommen und stellen klar, dass eine Strategie zur Anpassung an die Klimaerhitzung nötig ist. In praktisch allen anderen Belangen fallen sie aber sowohl hinter die Regelungen des bestehenden Landesgesetzes, als auch der Bundesgesetzgebung zurück und Implementieren nur unzureichende Minimalmaßnahmen.
Download: 29.01.2021 Stellungnahme Klimaschutz und Klimaanpassungsgesetz NRW
Version vom 29.01.2021, nachträglich orthographisch korrigiert.
Stellungnahme Autobahnausbau
Aufgrund der aktuell geplanten Erweiterungen an den bestehenden Autobahnen im Köln-Bonner Raum, dem Ausbau der A4 im Kölner Süden und dem "Tausenfüßler" and der A565 in Bonn, und den Plänen zum Neubau einer zusätzlichen Autobahn-Rheinquerung, der Rheinspange zwischen der A555 und der A553, hat sich die Regionalgruppe Köln-Bonn der Scientists4Future im Detail angeschaut, welche langfristigen Wirkungen dieser Ausbau hätte. Dabei ist klar, dass die Ausbaupläne auf völlig veralteten Annahmen beruhen, die nicht mit Deutschlands Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen kompatibel sind. Lang- und mittelfristig ergibt sich eine deutliche Erhöhung des Verkehrsaufkommen, wodurch sich im Zubringerbereich sogar noch mehr Staus bilden. Statt des Autobahnausbaus wäre die Förderung alternativer Verkehrsmittel nicht nur der klimafreundlichere, sondern auch der effizientere Weg, die Mobilität im Köln-Bonner Raum zu verbessern.
Download: 09.01.2021 Stellungnahme Autobahnausbau
05.06.2020 Ausfüllhilfe für die EU-Konsultation zum Klimazielplan 2030
Vision Köln 2030: Zukunft für alle
In dem Visionspapier hat die Regionalgruppe Köln-Bonn der Scientists4Future gezeigt, dass eine klimagerechte Umgestaltung unserer Lebensweise in Köln keineswegs hauptsächlich auf Einschränkungen beruht, sondern im Gegenteil eine nachhaltige Umgestaltung mit einer Verbesserung der innerstädtischen Lebensqualität einhergeht. Anhand der sechs Handlungsfelder der Stadtarchitektur in Köln, klimafreundlicher Gebäude, des städtischen Verkehrs, des Kölner Flughafens, zirkularen Wirtschaftens und der Kölner Schulen zeigt das Papier auf, in welche positive Richtung sich Köln entwickeln kann, wenn der politische Willen zur Umgestaltung vorhanden ist, und Bürger und Gewerbe auf diesem Weg mitgenommen werden.
Download: 20.04.2020 Vision Köln 2030: Zukunft für alle