
Da viele Interessierte an unseren Spotlights (immer am ersten Dienstag im Monat) nicht teilnehmen können, haben wir auch diese Veranstaltung zum nachhaltigen Heizen, zu Wärmepumpen, Wärmedämmung etc. wieder aufgezeichnet:
Nach Angaben des Umweltbundesamtes werden in privaten Haushalten über 90% der Endenergie für Wärmeanwendungen eingesetzt, wovon allein rund 2/3 auf Raumwärme entfallen. Als Energieträger für Raumwärme kommt in privaten Haushalten überwiegend Erdgas zum Einsatz. Auch im Sektor ‘Gewerbe, Handel, Dienstleistungen’ dominieren die Wärmeanwendungen den Endenergieverbrauch, wobei …
Am 10. Januar hatten wir bei unserem 9. Spotlight zwei Referenten zu Gast, die uns mit ihren spannenden Vorträgen das Thema Pflanzekohle oder Biochar näher gebracht haben: Dr. Arnd Kuhn vom Forschungszentrum Jülich hat uns einen Einblick in die Potenziale der Pflanzenkohle und die aktuellen Forschungsergebnisse …
Präambel: Die vorliegende Stellungnahme beleuchtet nur allgemeine Aspekte der uns zur Verfügung stehenden Materialien: Ergebnisbericht des MWIKE zum Braunkohleausstieg 2030, nebst Anlagen. Eine vom Landesministerium für Wirtschaft, Industrie, Klima und Energie (MWIKE) veröffentlichte Zusammenfassung der Ergebnisse verschiedener Studien, die vom Ministerium in Auftrag gegeben wurden. ‚Kurzstudie‘. …
Wir freuens uns sehr, die INEOS Manufacturing Deutschland GmbH als Partner der Klimaerklärung Köln begrüßen zu dürfen. Im Rahmen der Vorstellung der “The IPRA Climate Change Communications Guidelines” gaben Dr. Axel Göhrt (Geschäftsführer INEOS in Köln), Dr. Henk van Liempt (S4F Köln/Bonn) und Dr. Anne-Gret Iturriaga …
Liebe Klimaaktivistinnen, in 2022 wurde eine Freundin von mir durch das Klimaengagement so beeinträchtigt, dass sie Burnout entwickelte. Das hat mich sehr betroffen gemacht. Und aktiviert, im Team mit einer Studierenden und den psychologists4future das EfA Programm zur empowernden Selbstfürsorge für Klimaaktivistinnen zu entwickeln. Denn Frauen, …
Der Klimawandel ist menschengemacht und bereits im vollen Gange. Er ist die Folge von massivem CO2-Ausstoß seit Beginn der Industrialisierung, der durch die Verbrennung fossiler Energieträger entsteht. Den Klimawandel noch zu bremsen, ist die größte Herausforderung, vor der die moderne Menschheit je gestanden hat. Innerhalb weniger …
Um die Erderwärmung bis zum Jahr 2100 auf unter 1.5 °C zu begrenzen wird es nicht ausreichen, die Emissionen klimaschädlicher Gase komplett herunterzufahren. Laut IPCC gilt es als wahrscheinlich, dass die überschüssige Menge an Treibhausgasen durch den Einsatz von Technologien mit negativen Emissionen kompensiert werden muss. …
Das Wetter war zeitweilig nur unwesentlich kühler als bei der vorigen Wanderung im Mai, bei der das Foto auf unserer Mitmachen-Seite entstand: Am 13. November sind 16 Mitglieder der Köln-Bonner Scientists-Regionalgruppe bei strahlendem Sonnenschein auf einer Etappe des Kölnpfads von Zündorf rheinabwärts bis zur Rodenkirchener Brücke …
Wer unsere Veranstaltung verpasst hat oder noch einmal rekapitulieren möchte, findet die gut 90-minütige Aufzeichnung jetzt auf unserem YouTube-Kanal (gerne liken und abonnieren – danke!) – oder auch gleich hier: Vielen Dank an unsere Referentinnen Gesa Maschkowski (S4F Fachgruppe Agrar und Ernährung: Ernährungstransformation – wohin und …